In unserem aktuellen Programmheft sind alle Veranstaltungen eingetragen. Wir werden nach und nach auch alle Veranstaltungen in unserem Online-Kalender veröffentlichen.
Anmeldungen müssen bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung mit Nummer und Titel erfolgen.
>> Online-Anmeldung
Bedenken Sie, dass wir die Veranstaltungen vorbereiten, die Referenten und Räume gebucht haben und dadurch Kosten entstehen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden.
Falls Sie aus einem triftigen Grund einen Termin nicht wahrnehmen können, sorgen Sie bitte selbst für Ersatz!
28. April, 19:00 Uhr
Gemeindehaus, Hauptstraße, 55469 Holzbach
Vortrag mit praktischen Demonstrationen und Verkostung
Milag-Vortrag über Haltbarkeit und Lagerung von Milchprodukten
Sind Milch und Milchprodukte nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar? Woran erkennt man das? Und was ist der Unterschied zwischen MHD, dem Mindesthaltbarkeitsdatum, und dem Verbrauchsdatum?
Diesen Fragen geht Annabell Barth von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) im Vortrag rund um Lagerung und Haltbarkeit von Milchprodukten nach.
Außerdem erklärt sie anhand von Rezeptbeispielen, wie Reste optimal verwertet werden können, um nicht im Müll zu landen.
Termin:
Montag, 28. April 2025 um 19.00 Uhr
Ort:
Gemeindehaus, Hauptstraße, 55469 Holzbach
Referentin:
Annabell Barth
Hauswirtschafterin der Milchwirtschaftlichen
Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V.
Kosten:
5,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
7,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
inkl. Verkostung
30. April, 19:00 Uhr
Firma Meinhardt, Hauptstraße 21a, 55487 Sohren
Vortrag mit eigener praktischer Ausführung
Radfahren – eine Sportart für alle Alterskassen. Von Mountainbike bis E-Bikes, für jede Mobilität gibt es das passende Fahrrad.
Besonders E-Bikes sind Trendsetter.
An diesem Abend erwartet Sie ein kurzer, informativer Vortrag über die verschiedenen Arten von E-Bikes. Dabei werden die unterschiedlichen Motoren, Akkus, Rahmenformen, Schaltungen usw. vorgestellt.
Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit verschiedene Fahrräder Probe zu fahren. Wichtiges Zubehör (Helme, Taschen, Schlösser usw.) wird erklärt und vorgeführt.
Einfache Einstellungen und Reparaturarbeiten werden gezeigt.
Termin:
Mittwoch, 30. April 2025 um 19.00 Uhr
Ort:
Firma Meinhardt, Hauptstraße 21a, 55487 Sohren
Referent:
Thomas Meinhardt
Geschäftsführer Meinhardt GmbH & Co. KG
Kosten:
kostenfrei
07. Mai, 19:00 Uhr
Gemeindehaus, Hauptstraße 16, 55469 Altweidelbach
Vortrag mit Tipps und Rezeptbeispielen
Nachhaltiges Essen ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Es berücksichtigt alle Aspekte der Lebensmittelproduktion und Verarbeitung, angefangen bei der Planung und dem Einkauf, über die Lagerung und Zubereitung bis hin zur Entsorgung wie auch dem Blick auf die Esssituation. Um sich nachhaltiger zu ernähren, gibt es einige einfache Schritte, die Sie im privaten Haushalt beachten können.
In diesem Vortrag lernen Sie anhand einer fundiert ausgearbeiteten Checkliste Ihren eigenen ökologischen Fußabdruck in Bezug auf Ihre Ernährung kennen. Sie erhalten einfache Tipps und Empfehlungen sowie eine Rezeptbroschüre für eine ressourcenschonende Ernährungsweise für Ihren Alltag.
Termin:
Mittwoch, 07. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Ort:
Gemeindehaus, Hauptstraße 16, 55469 Altweidelbach
Referentin:
Christa Auler
Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz,
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Kosten:
3,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
5,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
inkl. Rezeptbroschüre
19. Mai, 18:00 Uhr
Hauptstraße 34a, 56288 Ebschied,
Vortrag mit praktischen Tipps
Wie werde ich Eigenversorger und erhalte und schaffe mir einen schönen Garten.
In diesem Vortrag bekommen Sie altes Gartenwissen anhand eines Bauerngartens erklärt. Von der Bodenbeschaffenheit bis hin zur Ernte, alle notwendigen Arbeitsschritte werden beleuchtet.
Termin:
Montag, 19. Mai 2025 um 18:00 Uhr
Ort:
Hauptstraße 34a, 56288 Ebschied,
Referentin:
Marlies Stilz
Kosten:
kostenfrei
Ein kleiner Kostenbeitrag wird für Snacks und Getränke erhoben
Das Gartenprojekt entstand in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der LandFrauenarbeit im räumlichen Bereich der ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier e.V. und heimatwurzeln e.V.
26. Mai, 18:00 Uhr
Hauptstraße 34a, 56288 Ebschied,
Vortrag mit praktischen Tipps
Wie werde ich Eigenversorger und erhalte und schaffe mir einen schönen Garten.
In diesem Vortrag bekommen Sie altes Gartenwissen anhand eines Bauerngartens erklärt. Von der Bodenbeschaffenheit bis hin zur Ernte, alle notwendigen Arbeitsschritte werden beleuchtet.
Termin:
Montag, 26. Mai 2025 um 18:00 Uhr
Ort:
Hauptstraße 34a, 56288 Ebschied,
Referentin:
Marlies Stilz
Kosten:
kostenfrei
Ein kleiner Kostenbeitrag wird für Snacks und Getränke erhoben
Das Gartenprojekt entstand in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der LandFrauenarbeit im räumlichen Bereich der ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier e.V. und heimatwurzeln e.V.
27. Mai
Tagesfahrt am Dienstag, 27. Mai 2025
Beim Spargel- und Erdbeerbauer Lipp auf dem Steinbrücker Hof in Weiterstadt erleben Sie die Spargelzeit hautnah. Der Hofführer weiß Interessantes zu berichten und zeigt den Weg des Spargels vom Feld auf den Teller: in der Aufbereitungshalle sehen Sie die modernen Abläufe beim Waschen, Sortieren und Schälen.
Auf dem Feld dürfen Sie Ihren eigenen Spargel stechen. Alles was in den Erntekorb hineinpasst, gehört Ihnen!
Anschließend werden wir beim Mittagessen mit Stangenspargel „satt“ verwöhnt, dazu gibt es Sauce Hollandaise, Kartoffeln, rohen oder gekochten Schinken. Für je 4 Personen wird eine Flasche Wein und Wasser gereicht.
Den Nachmittag verbringen wir in Darmstadt, der „Stadt der Wissenschaft“.
In der kompakten Fußgängerzone finden Sie zwischen Boutiquen, Kaufhäusern und Buchläden auch zahlreiche Cafés und Eisdielen.
Tagesablauf:
Wir fahren mit dem Busunternehmen und Reiseveranstalter Römer Reisen, Halsenbach, nach Weiterstadt
Abfahrt:
ca. 8:15 Uhr in Simmern
Führung und Mittagessen auf dem Spargelhof Lipp
Weiterfahrt und freie Zeit in Darmstadt
Rückfahrt:
ca. 17:00 Uhr
Kosten:
23,00 € bis 27,00 € für die Busfahrt je nach Teilnehmerzahl
45,00 € für die Führung und Spargelessen (Preis bei Drucklegung)
5,00 € mehr für Nichtmitglieder
Vorkasse: 60,00 € (15,00 € für den Bus und 45,00 € für das Spargelessen)
04. Juni, 19:00 Uhr
Schottelhalle, Koblenzer Straße 20, 56322 Spay
Vortrag mit praktischer Ausführung
Rund um die Biene
Neben dem flüssigen Gold, dem Honig, halten die Bienen noch weitere heilsame Schätze für uns bereit.
Tauche ein in die wundervolle Welt der Bienen und lass dir den Abend versüßen.
Neben der Honigverkostung stellen wir noch einen Bienenwachsbalsam zum Mitnehmen her.
Termin:
Mittwoch, 04. Juni 2025 um 19.00 UIhr
Ort:
Schottelhalle, Koblenzer Straße 20, 56322 Spay
Referentin:
Anna Marzell
Heilpädagogin, Imkerin & Bienenpädagogin
Kosten:
19,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
24,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
zuzüglich 5,00 € für Material
Dieser Kurs kann auch in den Ortsverbänden durchgeführt werden.
13. Juni, 14:00 Uhr
Marktplatz, 55481 Kirchberg
Workshop für Kinder und Eltern mit anschließender Verkostung
Eine sommerliche Veranstaltung der besonderen Art findet auf dem Marktplatz in Kirchberg statt.
Eltern und Kinder erfahren, welche Eissorten aus Sicht des Eisfachmanns am besten zusammenpassen.
Das besondere Highlight: Gemeinsam werden eigene Eisbecher kreiert und jede Person kann einen Eisbecher nach seinem Geschmack zusammenstellen! Das Eisfahrrad des „Eiscafés Torino“ wird vor Ort sein und viele köstliche Sorten und Toppings zur Verfügung stellen.
Kommt vorbei und erlebt einen Nachmittag voller Informationen und Leckereien.
Termin:
Freitag, 13. Juni 2025 um 14.00 Uhr
Ort:
Marktplatz in 55481 Kirchberg
Referent:
Roberto Iannitelli
Kosten:
Eisbecher pro Kind 5,00 €
Erwachsene zahlen 2,00 € mehr
17. Juni, 13:30 Uhr
Wanderung mit Informationen
Ganz im „Jetzt“ zu sein, den Moment genießen, ist ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.
Dabei erleben die Besucher ein Alpaka hautnah, im wahrsten Sinne des Wortes. Nach dem kennenlernen unter fachkundiger Anleitung stellt sich meistens schnell eine entspannte Verbindung ein was die „alpaka sisters“ Mirijam & Judith Detox für die Seele nennen.
Dieses spannende Erlebnis bekommen Sie bei den KYR-Alpakas von Mirijam & Judith auf dem Woppenrother Hof geboten.
Bei einem 1,5 stündigen Spaziergang mit unseren Alpaka Jungs Golden Dhorn , Remus, Kosmos, Sunnyboy, Rainman, Galaxus, Sundancer, Goldjunge, Kion, Skye, Amos und Spirit (in Ausbildung zu Co-Therapeuten) können Sie Ihre Seele baumeln lassen und den Alltagsstress einmal vergessen. Unsere Gedanken drehen sich dann nur um unser Alpaka (jeder Gast darf ein „eigenes“ Alpaka führen).
Diejenigen, welche nicht spazieren gehen möchten, können Ihre Auszeit unter schattigen Bäumen, an einem gemütlich gedeckten Tisch bei Kaffee & Kuchen mitten unter unseren Alpakas im Gehege genießen.
Termin:
Dienstag, 17. Juni 2025 um 13:30 Uhr
Ort:
Woppenrother Hof, an der L 184, 55490 Woppenroth
Referentin:
Judith Kelly
Kosten:
Erwachsene mit eigenem Alpaka 29,00 €
Erwachsene ohne Alpaka 20,00 €
Besuch der Alpakas im Gehege mit Informationen 7,50 €
Kaffee, Kuchen und Getränke auf eigene Rechnung
01. Juli, 18:00 Uhr
Parkplatz Sosberg-Geierlay, 56858 Sosberg
Kurze Wanderung, Wissenswertes und Imbiss
Wir starten am Parkplatz Sosberg-Geierlay und wandern ca. 1,4 Km zur Hängeseilbrücke.
Der Weg ist größtenteils asphaltiert und lässt sich auch mit körperlichen Einschränkungen gut bewältigen. Wer möchte, kann auch über die 360 m lange und 100 m hohe Brücke spazieren. Unsere Wanderführerin weiß Wissenswertes rund um diese besondere Brücke und unsere Heimat zu berichten. Anschließend wandern wir in Ruhe zurück zu unserem Startpunkt, wo Laugengebäck und ein Dip auf uns warten. Hier in der Schutzhütte (mit Sitzgelegenheiten und Toilette) bietet der Jungwinzer Maximilian Ambrosius aus Mesenich in einem Getränkeautomaten seine gekühlten Weine sowie Erfrischungsgetränke an. Bewusst haben wir einen Wochentag gewählt, um abseits der Besucherströme dieses touristische Highlight zu besuchen.
Termin:
Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort:
Parkplatz Sosberg-Geierlay, 56858 Soberg
Fahrgemeinschaften bilden, da Parkgebühren zu zahlen sind
Referentin:
Silvia Kunz-Wagner
Natur- u. Landschaftsführerin
Kosten:
13,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
15,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
Im Preis enthalten: Führung, Laugengebäck und Dip
12. Juli, 14:00 Uhr
Kirschroth
Tagesfahrt am Samstag, 12. Juli 2025
Während einer panoramareichen Planwagenfahrt durch die Kirschrother Weinberge erleben wir eine Weinprobe mit 6 verschiedenen erstklassigen Weinen. Dazu werden noch Mineralwasser, Traubensaft sowie ein kleiner Imbiss mit Brot, Wurst und Käse gereicht. Die Planwagen werden von Traktoren gezogen, etwa 3 Stunden dauert dieser Ausflug in dem malerischen Seitental der Nahe. Es werden zudem einige kurze Stopps (angepasstes Schuhwerk anziehen) eingelegt. Dabei erhalten wir auch Informationen zum Weinanbau aus erster Hand.
Den Abschluss machen wir im Weingarten (mit Zelt für jede Witterung) der Winzerfamilie. Sie bieten uns ein reichhaltiges Grillbuffet mit Steaks, Spareribs, einer Bratwurstauswahl und Grillkäse für Vegetarier, dazu noch 5 verschiedene Salate und 2 Desserts. Passend zum Essen gibt es 2 Weißweine (trocken und lieblich) sowie Mineralwasser.
Tagesablauf:
Wir fahren mit dem Busunternehmen und Reiseveranstalter Römer Reisen, Halsenbach, nach Kirschroth
Abfahrt: ca. 14:00 Uhr in Simmern
Planwagenfahrt mit Weinprobe durch die Weinberge, anschließend Grillabend (Weingut Werner)
Rückfahrt: ca. 20.30 Uhr
Kosten:
15,00 € bis 17,00 € für die Busfahrt je nach Teilnehmerzahl
45,00 € für Planwagenfahrt, Weinprobe mit Imbiss und Grillabend
5,00 € mehr für Nichtmitglieder
12. Juli, 11:00 Uhr
Alter Friedhof, 55494 Dichtelbach
Herzliche Einladung für Jung und Alt zum Dorfflohmarkt mit den LandFrauen auf dem Alten Friedhof in Dichtelbach.
Wann: (ACHTUNG GEÄNDERTER TERMIN)
Samstag, 12. Juli 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr
Wo:
Alter Friedhof, 55494 Dichtelbach
Parken:
Im Dorf – es darf zu keiner Verkehrsbeeinträchtigung durch parkende Autos kommen
Stand:
Wer mit einem Stand teilnehmen möchte, ab Monat Mai/Juni 2025 bei Michaela Clemens-Kopp, Kreisvorstand Bezirk Rheinböllen/Rhein, Mobil 0152 04439529 oder m.clemens-kopp_at_landfrauen-rhein-hunsrueck.de anmelden:
Wichtig zu wissen:
Es entstehen keine Standkosten! Den Verkaufserlös behalten die Standbetreiber. Die Dichtelbacher LandFrauen werden nach dem Flohmarkt mit einem Hut herumgehen und jeden Standbetreiber um eine Spende bitte, die dann für einen entsprechenden karitativen Zweck verwendet wird.
29. August, 18:30 Uhr
Bauern– und Winzerverband, Denzer Lehmkaulen 1, 55481 Kirchberg
Mitgliederversammlung des LandFrauenverbandes Rhein-Hunsrück
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, Anmeldungen bitte bis 15.08.2025
Turnusgemäß wird der Kreisvorstand neu gewählt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es einen kleinen Imbiss und Getränke.
Termin:
Freitag, 29. August 2025, 18.30 Uhr
Ort:
Bauern– und Winzerverband, Denzer Lehmkaulen 1, 55481 Kirchberg
07. Mai, 19:00 Uhr
19. Mai, 18:00 Uhr
26. Mai, 18:00 Uhr
27. Mai
04. Juni, 19:00 Uhr