Kontakt

Veranstaltungskalender

In unserem aktuellen Programmheft sind alle Veranstaltungen eingetragen. Wir werden nach und nach auch alle Veranstaltungen in unserem Online-Kalender veröffentlichen.

Anmeldungen müssen bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung mit Nummer und Titel erfolgen.
>> Online-Anmeldung

Bedenken Sie, dass wir die Veranstaltungen vorbereiten, die Referenten und Räume gebucht haben und dadurch Kosten entstehen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Falls Sie aus einem triftigen Grund einen Termin nicht wahrnehmen können, sorgen Sie bitte selbst für Ersatz!

 

 

  • 11. Januar, 17:00 Uhr

    739 – Wie erreiche ich mein Traumgewicht -AUSGEBUCHT-

    Eleven-Fitness-Lounge Liebshausener Str. 4, 55494 Rheinböllen

    Vortrag mit Tipps und Übungen

    Gute Vorsätze haben die meisten jedes Jahr aufs Neue. Nur selten halten diese länger als 10 Tage. In diesem Vortrag berichtet die Referentin, 40 Jahre alt, verheiratet, Mama von 3 Kindern aus eigener Erfahrung, wie man erreicht, 30 kg abzunehmen.

    Als Personal-Trainerin lädt sie LandFrauen jeden Alters zu einem tollen, entspannten Abend in ihre Lounge ein.

    Folgende Themen werden sein:
    - Mobilisieren und Verspannungen lösen
    - Schmerzfrei durch Faszientraining
    - Entschleunigung und Entspannung

    Bitte mitbringen:
    Warme Strümpfe, Decke und ein Getränk

    Termin:
    Donnerstag, 11. Januar 2024
    17:00 Uhr

    Ort:
    Eleven-Fitness-Lounge Liebshausener Str. 4, 55494 Rheinböllen

    Referentin:
    Indra Castronovo

    Kosten:
    4,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
    6,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder

  • 16. Januar, 19:00 Uhr

    740 - Meal Prep - Vorkochen

    Gasthof Wald, Ringstraße 3, 56291 Kisselbach

    Vortrag mit praktischen Tipps und Verkostung

    Vorkochen entspannt den Alltag. Dahinter steckt eine gute Planung und Vorbereitung. Durch einen Speiseplan mit saisonalen, regionalen Lebensmitteln, Einkaufszettel und pfiffige Arbeitsplanung lässt sich viel Zeit und Energie einsparen und die Umwelt freut sich. Wintergemüse in verschieden Variationen, „One-Pot“- Gerichte, Frühstücksideen und Pausengerichte helfen ein leckeres und abwechslungsreiches Essen zu genießen. Ergänzt wird diese Reise in die „Meal-Prep-Welt“ durch hilfreiche Tipps zur nährstoffschonenden Zubereitung, zum Haltbarmachen und geeignetem Lagern.

    Bitte mitbringen: Teller, Tasse, Messer, Gabel, Löffel und Teelöffel

    Termin:
    Dienstag, 16. Januar 2024
    19:00 Uhr

    Ort:
    Gasthof Wald, Ringstraße 3, 56291 Kisselbach

    Referentin:
    Violeta Snyders

    Kosten:
    5,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
    7,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
    plus 5,00 € für Lebensmittel

    Dieser Kurs kann auch in den Ortsverbänden durchgeführt werden.

  • 23. Januar, 18:00 Uhr

    741 - Bienen-Wachstücher

    Schottelhalle, Koblenzer Str. 20, 56322 Spay

    Vortrag mit praktischer Ausführung

    Verpacke Deine LebensmiƩel: schön, plastikfrei und natürlich. Bienenwachstücher sind dafür bestens geeignet. Sie sind antiseptisch, luftdurchlässig, nachhaltig. Sie schützen Deine Lebensmittel wie mit einer zweiten Haut und machen sie länger haltbar.

    Somit der perfekte Ersatz für Frischhalte- oder Alufolie.

    In diesem Kurs stellen wir mit Hunsrücker Bienenwachs eigene Wachstücher her.

    Bitte mitbringen falls vorhanden:
    zwei ca. 40×40 cm große Baumwoll- oder Leinenstoffe

    Termin:
    Dienstag, 23. Januar 2024
    18:00 Uhr

    Ort:
    Schottelhalle, Koblenzer Str. 20, 56322 Spay

    Referentin:
    Violeta Snyders

    Kosten:
    5,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
    7,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
    plus Umlage für Material

    Dieser Kurs kann auch in den Ortsverbänden durchgeführt werden.

  • 30. Januar, 18:00 Uhr

    742 -„Die Unbeugsamen“

    Kinofilm und moderierte Talk-Runde

    In diesem hochinteressanten Dokumentarfilm mit eindrucksvollem Archivmaterial erzählen namhafte Politikerinnen der Bonner Republik von ihren zum Teil erniedrigenden Erlebnissen mit den politischen „Alphamännchen“.

    Quer durch alle Parteien mussten sie sich ihre Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen.

    MUT.MITBESTIMMUNG.MITGESTALTUNG – Mehr Frauen in die Räte und Gremien.

    Im Vorfeld der rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen macht der LandFrauenverband darauf aufmerksam, dass immer noch zu wenig Frauen die Geschicke der Kommunen mitgestalten. Bundesweit gibt es nur ca. 28 Prozent Frauen in kommunalen Vertretungen und nur jedes zehnte Rathaus wird von einer Bürgermeisterin geführt. Dabei braucht verantwortungsvolle Politik das Wissen und die Kompetenz von Frauen und Männern.

    In der Talk-Runde berichten Politiker*innen aus ihrem Leben/Alltag und dem Weg in die Politik.

    Diese Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.

    Was Käte Strobel (SPD, 1907–1996) vor über 60 Jahren sagte, hat nichts an Aktualität verloren:
    „Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte.“

    Termin:
    Dienstag, 30. Januar 2024
    18:00 Uhr

    Ort:
    Pro-Winzkino, Marktstraße 39, 55469 Simmern

    Kosten:
    keine
    inkl. Begrüßungsgetränk und Snack
    ANMELDUNG NOTWENDIG!

  • 01. Februar, 19:00 Uhr

    743 – Milch vs. Milchalternativen wie Haferdrinks und Co.

    Vortrag mit Demonstrationen und Verkostung

    Pflanzendrinks als sogenannte Milchalternativen sind mittlerweile fast überall zu finden – sie begegnen uns im Supermarkt, in der Werbung, in Cafés und Restaurants. Oft wird suggeriert, dass man gesünder, umweltbewusster, trendy und insgesamt ein besserer Mensch sei, wenn man zu Hafer-, Soja- oder Mandelmilch statt zur Kuhmilch greift.

    Doch stimmt das auch?

    Hiltrud Schappert von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) geht dem auf den Grund: Wie sind die gesetzlichen Regelungen und Einteilungen? Welche Inhaltsstoffe sind in welchen Produkten vorhanden – und was bedeutet das für unsere Gesundheit? Wie ist der küchentechnische Einsatz – lässt sich Milch 1 zu 1 ersetzen? Abgerundet wird der Vortrag durch Verkostungen und Informationsvideos.

    Termin:
    Donnerstag, 01. Februar 2024
    19:00 Uhr

    Ort:
    Gemeindehaus Kirchstraße 7, 56329 St. Goar-Werlau

    Referentin:
    Hiltrud Schappert
    Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft,
    Bad Kreuznach

    Kosten:
    5,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder
    8,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder
    inkl. Verkostung

Aktuelles 

  • 739 – Wie erreiche ich mein Traumgewicht -AUSGEBUCHT-

    11. Januar, 17:00 Uhr

    >> mehr Infos

  • 740 - Meal Prep - Vorkochen

    16. Januar, 19:00 Uhr

    >> mehr Infos

  • 741 - Bienen-Wachstücher

    23. Januar, 18:00 Uhr

    >> mehr Infos

  • 742 -„Die Unbeugsamen“

    30. Januar, 18:00 Uhr

    >> mehr Infos

  • 743 – Milch vs. Milchalternativen wie Haferdrinks und Co.

    01. Februar, 19:00 Uhr

    >> mehr Infos

Jetzt Mitglied werden!